
Protokolle richtig führen
Seminarbeschreibung
Meetings, Konferenzen, Besprechungen und Sitzungen verschlingen viele Stunden unserer Arbeitszeit ohne dass dabei ein Protokoll professionell geführt wird. Gerade das Protokoll dokumentiert die Besprechungsinhalte, die Wortbeiträge und die Ergebnisse, dient als Nachweis und Erfolgskontrolle und sichert den Informationsfluss im Unternehmen. Vielen ist dies gar nicht bewusst. Mit diesem Seminar sollen die Teilnehmer/Innen in die Lage versetzt werden, Besprechungen effizient und zielgerichtet zu dokumentieren und getroffene Vereinbarungen in einer übersichtlichen Form zu bringen.
Zielgruppe
Mitarbeiter/Innen aller Abteilungen und Hierarchieebenen, die Protokolle erstellen und hierbei mehr Sicherheit gewinnen wollen.
Voraussetzung
keine
Inhalte
- Wofür sind Protokolle wichtig?
- Einführung in die Protokollarten und deren Anwendungsbereiche
- Mindestanforderung an ein Protokoll
- Vorbereitung: Vom Einladungsschreiben bis zur Agenda
- Formale Richtlinien und inhaltliche Anforderungen
- Protokolle als effizientes Instrument des Zeitmanagement
- Analyse der Zielgruppe und Zielsetzung
- Definition der Spielregeln
- Bedeutung und Bereitstellung des richtigen Equipments
- Möglichkeiten neuer Aufnahmetechniken
- Das Mitschreiben in Meetings
- Aktives Zuhören bei gleichzeitigem Mitschreiben
- Das Richtige und Wichtige mitschreiben
- Zeitgemäße Formulierungen und Tipps zum Satzbau
- Tipps für die effiziente Erstellung von Protokollen
- Die professionelle Gestaltung von Protokollen
- Fließtext oder tabellarische Form?
- Inhalte, Darstellung, Stil und Struktur
- Formulierungen und sprachliche Gestaltung
- Objektiv und neutral formulieren
- Aufbau und Layout von Protokollen
- Technische Hilfen und Arbeiten mit Dokumentvorlagen
- Der Weg zur Genehmigung des Protokolls
- Nachverfolgen von Aufgaben und Terminen
- Ablage und Zugriff auf alte Protokolle
Methodik/ Referent
Anschaulicher Dialogvortrag unter individueller Einbeziehung der Seminarteilnehmer/Innen sowie praktische Übungen zur Vertiefung der erlernten Inhalte.
Dauer und Termine
Termin: freivereinbar oder feste Seminartermine
Dauer: 1 Tag oder 2 Tage
Anzahl Teilnehmer
Einzelschulung oder
Gruppenschulung: maximal 8 Teilnehmer
Veranstaltungsort
bundesweit an jedem Ort oder als Onlineseminar
Preis
Der Seminapreis ist abhängig von:
- ob es sich um ein offenes Seminar oder um ein Firmenseminar oder Onlineseminar handelt
- von der Teilnehmeranzahl
- von der Dauer, von der Anzahl der Seminartagen
- ob ein Catering/ Mittagessen inbegriffen ist
- ob Unterlagen als Script, pdf-Datei oder Buch gewünscht wird
- ob für den Referenten Anfahrtkosten, Übernachtungskosten und Verpflegungskosten anfallen
Auch Ihr Unternehmen kann hier stehen!
Seminaranbieter zu diesem Thema:
Akademie WWWAN GmbH - unser Seminarkatalog
Aktualisiert am: 18.09.2020